Hinter dem leicht kryptischen Namen stehen zwei unglaublich talentierte und erfolgreiche Kunstandwerkerinnen – die Glasbläserin Maj-Britt Zelmer Olsen und die Keramikerin Sarah Oakman, die hinter der Keramikfirma Oh Oak stehen.
Es kommt nicht oft vor, dass eine Glasbläserin und eine Keramikerin zusammenarbeiten, aber in diesem Fall macht es sehr viel Sinn. Ihre Zusammenarbeit hat dazu beigetragen, den Erfolg zu erzielen, den sie beide trotz ihrer Verschiedenartigkeit in Materialverarbeitung und Stil haben.
Maj-Britts sehr feines und edles Glas und Sarahs funktionaler und etwas roherer Stil passen gut zusammen in ihrem Laden und ihrer Werkstatt in Nexø, wo alle Produkte hergestellt werden. Beide Frauen arbeiten zusammen, entwickeln und produzieren für einige der führenden Restaurants in Dänemark. Eine Zusammenarbeit, die ihr Kunsthandwerk nur noch gefragter machte. Schauen Sie in der braunen Werkstatt vorbei, die übrigens gar nicht mehr so braun ist, und verlieben Sie sich in einige der neuen Stars des dänischen Kunsthandwerks und ihrer Produkte.
Maj-Britt Zelmer Olsen ist nicht nur unglaublich talentiert, sondern hat auch akademische Abschlüße vorzuweisen. Sie hat einen Bachelor-Abschluss von Danmarks Designskole auf Bornholm und einen Master-Abschluss der Royal Danish Academy of Fine Arts in Kopenhagen. Maj-Britt hat Praktika bei mehreren renommierten Glasbläsern absolviert, unter anderem bei Susanne Jøker Johnsen. Daher verfügt sie sowohl über Wissen, als auch über solide handwerkliche Fähigkeiten.
Im Gegensatz zu vielen anderen Glasbläsern hat es Maj-Britt das klare Glas angetan, das sie mit Sand vom Balka Strand, Vulkanasche aus Island oder Sand aus Grönland kombiniert. Ihr im Nordatlantik seefahrender Ehemann bringt es ihr mit nach Hause. Es ist absolut nicht leicht Glas, wie das von Maj-Britt herzustellten. In jedem Stück Kunsthandwerk stecken viele Stunden Arbeit. Unter anderem das Drei-Sterne-Michelin-Restaurant Geranium schätzt die Verwendung von Maj-Britt`s-Produkten. Sie servieren ihre exklusiven Speisen auf Maj-Britt`s Kunstwerken.
Sarah Oakman bekam plötzlich viel zu tun, als sie 2016 damit beschäftigt war ihre Ausbildung an der Dänischen Designschule auf Bornholm, KADK, abzuschliessen. Chefkoch Jesper Vollmer wurde nämlich auf ihre funktionalen Tassen und Teller aufmerksam, als sie noch im Studium war. Seitdem verwenden lokale und internationale Restaurants ihre Produkte – und in jüngster Zeit hat die angesagte Kaffeebar Prolog Kaffe, die sich im Kødbyen in Kopenhagen befindet, eine Zusammenarbeit mit Sarah begonnen. Dabei sind einige schöne Kaffeetassen entstanden, die wie die anderen Keramikprodukte in Sarahs Laden in Nexø erhältlich sind.
FDB-Möbel erkannte das Talent der jungen Keramikin, weshalb Sarah eine Reihe größerer Krüge und Schalen für sie entwarf. Wie sie selbst sagt: „Es ist ziemlich cool, aber auch ziemlich seltsam, sein eigenes Porträt an der Wand von FDB zu sehen – direkt neben Børge Mogensens.“
Beide Kunsthandwerkerinnen haben an bedeutenden Orten ausgestellt. Maj-Britt unter anderem bei Art Month, Ameland in Holland. Letztes Jahr hat sie eine schöne Kuppel entworfen, die für den internationalen Kochwettbewerb Bocuse d´Or verwendet werden sollte.
Sarah hat sowohl an Frühjahrs- als auch an Herbstausstellungen in Charlottenborg in Kopenhagen teilgenommen und das Clay-Keramikmuseum Danmark hat ihre Abschlussarbeit für die Dauerausstellung gekauft.
Zuletzt stellten sie gemeinsam auf der Biennale für Handwerk und Design 2019 in Kopenhagen aus.
Der Name ” Det brune værksted ( die braune Werkstatt ) ” entstand aus der ersten Werkstatt, die sie zusammen hatten: es war eine alte Metzgerei mit braunen Fliesen an den Wänden. Die Werkstatt wurde schnell zu klein, so dass sie in die neue Location ziehen mussten – der Name blieb bestehen.