Wenn man von Allinge entlang der alten Eisenbahnlinie Richtung Norden radelt, endet man an dem jetzt stillgelegten Bahnhofsgebäude, das heute Pension Langebjerg in Sandvig heiẞt. In dem schönen, gut gelegenen Gebäude findet man nicht nur ein gemütliches, informelles Gasthaus mit 16 Zimmern, sondern auch ein Restaurant, das in der örtlichen Bornholmer Speisekammer direkt vor den Fenstern verwurzelt ist. Der Koch des Gasthauses serviert Speisen, deren Weg von Hand zum Tisch möglichst kurz ist. Der Geschmack von Bornholm kann nicht authentischer sein, als wenn der Koch persönlich auf dem Feld gewesen ist, um das frische Gemüse zu pflücken. Das Menü wird in enger Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Biobauern in Olsker auf Nordbornholm geplant und nimmt je nach Saison Farbe und Form an. Das Menü wird ergänzt mit Lammfleisch aus Hammershus Lamm, Ziegenfleisch oder Kaninchen; alle Tiere sind an den felsigen Hängen des Hammerknuden nur wenige hundert Meter vom Restaurant entfernt gezüchtet und gefüttert. Täglich wird ein Menü von 4 bis 5 Gerichten, sowie ein Kindermenü, zubereitet, das wöchentlich variiert wird, und immer gibt es das Angebot einer vegetarischen oder einer Allergiker Variante. Das Restaurant ist der perfekte Ort für Familien mit Kindern, und das Gasthaus verfügt über einen 3000 Quadratmeter groẞen Garten mit Platz zum freien Spielen für ungeduldige Füẞe. Drinnen gibt es 48 Sitzplätze, und auẞerdem gibt es Sitzplätze auf dem Rasen oder auf dem alten Bahnsteig unter freiem Himmel. Das Essen wird ab 17 Uhr serviert, und das Restaurant ist eine beliebte Endstation für diejenigen, die in bester alpiner Wanderart eine lange Tour in der herrlichen Natur der Umgebung unternommen haben, wo u.a. Højlyngsstien (der Heideweg) endet. Es wird empfohlen zu reservieren, ist aber nicht erforderlich.
Der Wein des Ortes besteht aus sorgfältig ausgewählten Flaschen aus eigener Importe von Weinbauern im nördlichen Spanien oder von italienischen oder französischen Trauben, die bei einem kleinen Weinhändler in Helsingør gekauft werden. Das Prinzip bei der Auswahl ist das gleiche wie bei dem Essen: regional, nachhaltig und hochwertig.
Die Besitzer Jakob und Clara Beier Lund sind für die eigentliche Renovierung des alten Gebäudes verantwortlich. Mit Sorgfalt haben sie versucht, die Atmosphäre eines ehemaligen Bahnhofsgebäudes von 1912 in einer moderneren und komfortableren Version nachzubilden. Das Wichtigste war, eine gemütliche und entspannte Umgebung für sowohl Übernachtungs- als auch Speisegäste zu schaffen. Die persönliche Note ist das A und O für das Gastgeberpaar, das eine stilvolle und authentische Atmosphäre gepaart mit dem heimeligen Gefühl, in einem privaten Haus zu Besuch zu sein, anstrebt. Ganz im Sinne eines Gasthauses: freundlich, intim und praktisch.