• da
  • en
  • de

Dänemarks größte Rundkirche

Østerlars Rundkirke ist Bornholms und Dänemarks größte Rundkirche. Sie ist auch die berühmteste der vier Bornholmer Rundkirchen und wird jährlich von ca. 120.000 Gästen besucht. Die Kirche ist eine der meist besuchtesten Sehenswürdigkeiten Bornholms.

.

Der geheime Raum


Ein Mann namens Erling Haagensen beschäftigt sich schon seit langem mit dem Geheimnis der Bornholmer Rundkirchen. In seinen Büchern „Das Geheimnis Bornholms“ und „Der Schatz der Tempelherren“ argumentiert er, dass der Tempelritter etwas mit den markanten Kirchen zu tun haben könnten.

Zehn einhalb Meter lang, drei Meter hoch und zwei Meter breit. Das ist die Größe eines Raumes unter dem Boden der Østerlars Rundkirke, der mit Hilfe von Hightech-Messungen ermittelt wurde. Leider wurde keine Ausgrabung, die Aufschluss darüber geben würde, was sich in solch einem geheimen Ort versteckt sein könnte, bewilligt. Einige glauben, dass der verlorene Schatz der  Tempelritter unter der größten Rundkirche der Insel versteckt ist.

Rund – warum?


Erling Haagensen stellt auch Fragen zur Wahrnehmung der Kirche als Festung. Haagensen durchdringt die Theorie mit Hilfe eines Artikels über die Kirche aus dem Jahr 1895, die vom Militäroberst Otto Blom verfasst wurde: Østerlars Rundkirke ist verteidigungsunlogisch aufgestellt und kann nicht verteidigt werden, wenn der Feind sich den Mauern genähert hat. Außerdem fehlen im Falle einer Belagerung Brunnen und Kücheneinrichtungen.

Haagensen glaubt ausserdem, dass die spezielle Konstruktion der runden Kirche mit einer hohlen zentralen Säule Tycho Brahes Stjerneborg und Rundetaarn entspricht. Zwei Gebäude, die ziemlich genau die gleichen Masse haben . Die Schiessscharten Konstruktion, die auch schlecht zur Verteidigungstheorie passt, eignet sich sehr gut zur Beobachtung des Himmels zu zwei entscheidenden Zeitpunkten. Nämlich zur Sommersonnen- und Wintersonnenwende.Vielleicht ist Østerlars Rundkirke tatsächlich als Sternwarte gebaut?


ANDERE LEZEN OOK

Hammershus

helligdomsklipperne

Inge Lise Westman

NaturBornholm

Nordische Kultur in Flaschen

Ringebakkerne Granitsteinbrüche