Am Rande der bornholmschen Felsenküste, wo die dramatischen Formationen der Helligdomsklippern auf das endlose Blau der Ostsee treffen, liegt das Bornholms Kunstmuseum. Das weiße, moderne Gebäude fügt sich harmonisch in die majestätische Landschaft ein und lädt zu einem Erlebnis ein, bei dem Kunst und Natur in einzigartiger Weise verschmelzen – und zu Vertiefung und Nachdenken anregen.
Im Inneren des Museums fällt das Licht durch große Fenster und wirft wechselnde Schatten auf Gemälde und Skulpturen. Hier begegnen sich klassische Darstellungen des Lichts und der Landschaft Bornholms durch die Bornholmer Maler mit modernen Werken, die Material und Form herausfordern. Aus den Fenstern des Museums und von den Außenskulpturen aus setzt sich der Dialog mit der umgebenden Natur fort. Ein Spaziergang an den Helligdomsklippern oder durch das üppige Døndalen rundet das Erlebnis ab.
Das Museum bietet Workshops und Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene – das vollständige Programm ist im Kalender auf der Website des Museums zu finden. Hier können Generationen gemeinsame Erfahrungen machen, die Fantasie und Gespräche anregen.
Scannen Sie den QR-Code und erleben Sie, wie das Bornholms Kunstmuseum einen Besuch auf der Insel in ein Erlebnis verwandeln kann, das noch lange nach der Heimreise nachwirkt.
Das Jahr 2025 präsentiert drei große Ausstellungen, die die Vielfalt der Kunst hervorheben. Eine davon ist Kristian Zahrtmann gewidmet, dessen bahnbrechender Unterricht eine Künstlergeneration inspirierte, die mit Traditionen brach und die Rolle der Malerei in der Kunst neu definierte. Die Ausstellung zeigt Werke von Zahrtmann zusammen mit denen seiner Schüler, darunter Olaf Rude und Edvard Weie, und gibt Einblicke, wie seine innovative Herangehensweise eine neue Ära in der dänischen Kunstgeschichte einleitete.
In den lichtdurchfluteten Sälen mit der Ostsee als lebendiger Kulisse stellt die experimentelle Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg die Frage: Kann Kunst die Welt einen? In der gleichnamigen Ausstellung werden Werke gezeigt, die sich mit den Krisen ihrer Zeit auseinandersetzen. Oluf Høst, Niels Lergaard und Sonja Ferlov Mancoba erforschen in diesem Zusammenhang Landschaften oder menschliche Figuren. Silas Inoues setzt das menschliche Leben durch organische Prozesse in Szene – mit Gemälden aus lebenden Bakterien, die sich ständig verändern und das Verständnis von Kunst herausfordern.
Ab Mai würdigt das Museum das Lebenswerk der Künstlerin Inge Lise Westmann (1945–2024). Durch Malerei, Skulpturen und Grafiken zeigt die Ausstellung, wie sie eine Pionierin der modernen dänischen Landschaftsmalerei war.
Das Bornholms Kunstmuseum ist mehr als Kunst – es ist ein sinnliches Erlebnis, bei dem Geschichte auf Gegenwart trifft und die Natur mit menschlicher Kreativität verschmilzt. Ob Kunstliebhaber oder neugieriger Besucher – ein Besuch hier ist eine Quelle der Inspiration, die noch lange nach dem Verlassen der Insel nachhallt.